Als langjährige Auditorin und Absolventin der Studiengänge Betriebswirtschaft mit Wirtschaftspsychologie, Human Resource Management sowie Qualitäts- und Innovationsmanagement unterstütze ich Sie mit meinem Expertenwissen beim Aufbau, der Implementierung und der Weiterentwicklung Ihres Managementsystems nach den Anforderungen der Norm ISO 21001.
ISO21001; qualitätsmanagement;
14869
home,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-14869,bridge-core-3.0.5,qi-blocks-1.0.8,qodef-gutenberg--no-touch,qodef-qi--no-touch,qi-addons-for-elementor-1.5.6,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.2,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive

Warum eine Zertifizierung nach ISO 21001
für Ihre Organisation sinnvoll ist

Das Zertifikat signalisiert potenziellen Kunden, dass die Qualität Ihrer Bildungsangebote international anerkannten Standards entspricht.

Das ISO 21001:2018 Zertifikat ist ein wirkungsvolles und vertrauensbildendes Instrument, um

  • die eigene Bildungsorganisation im Kontext von Bildungsauftrag, Vision und Zielen wettbewerbsfähiger zu machen,
  • mittels konsistenter Prozesse und geeigneter Evaluationswerkzeuge stetig steigende Effektivität und Effizienz zu demonstrieren,
  • die Anwendung von internationalen Best Practice Lösungen im Bildungsmanagement nachzuweisen,
  • Exzellenz und Innovation zu stimulieren,
  • das Personal zu motivieren und aktiv an den Veränderungsprozessen zu beteiligen,
  • eine bessere Ausgangsposition bei der Bewerbung für die Ausschreibung öffentlicher Aufträge zu haben.

Das ISO 21001:2018 Zertifikat bietet einen großen Nutzen für Ihre Lernenden:

  • Transparenz/Vergleichbarkeit der Angebote
  • Verlässlichkeit der Angebote
  • Information über Bewertungskriterien für Lernangebote
  • Bereitstellung von Ressourcen, einschließlich Trainer, mit ausreichenden Kompetenzen
  • Optimierte Prozesse
  • Verbesserte Lernumgebung

Ich helfe Ihnen bei der Zertifizierung nach der DIN ISO 21001

Mit meiner langjährigen Erfahrung als 3rd Party Lead-Auditorin, Expertin im Austrian Standards Komitee 129 „Qualitätsmanagementsysteme und Business-Excellence“ und Absolventin der Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie, Human Resource Management sowie Qualitäts- und Innovationsmanagement unterstütze ich Sie beim Aufbau, der Implementierung und der Weiterentwicklung Ihres Managementsystems nach den Anforderungen der Norm ISO 21001.

Dabei ist es mir wichtig, dass nicht nur die normativen Anforderungen an ein Managementsystem erfüllt werden, sondern vor allem, dass das System in Ihrem Unternehmen gelebt wird und für Sie eine wertvolle Stütze darstellt.

Für mich steht immer Ihre Organisation und Ihre Ziele im Vordergrund. Meine Beratung erfolgt nicht nach einem vordefinierten starren System, sondern beruht auf transparente und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Meine Beratungsleistung

Als erfahrene Qualitätsmanagementbeauftragte, Auditorin und Auditteamleiterin biete ich Ihnen:

eine schnelle und vollständige Einführung eines auf Sie maßgeschneidertes Managementsystem nach der ISO 21001

die Erstellung sämtlicher erforderlicher Unterlagen – von Prozessbeschreibungen, Formblättern und Arbeitsanweisungen bis hin zur Managementbewertung

die dazu erforderlichen Trainings, Schulungen und Einweisungen Ihrer MitarbeiterInnen

die Durchführung von internen Systemaudits

die Begleitung beim Zertifizierungsaudit

die Überprüfung und Aktualisierung Ihrer bestehenden Unterlagen

Nutzen Sie meine Beratungsleistung, wenn Sie

Sie sich dazu entschlossen haben, ein Managementsystem aufzubauen, einzuführen und dieses zertifizieren lassen, aber nicht so richtig wissen, wo Sie anfangen sollen.

Sie bereits zertifiziert sind, aber den damit verbundenen Aufwand reduzieren bzw. outsourcen möchten.

Sie neues, fachliches Input von außerhalb Ihres bestehenden Systems erhalten wollen.

Sie Ihr Team praxisorientiert schulen möchten.

Der Beratungsprozess

In meinen Beratungen ist es mir wichtig, dass die Dokumentation und das damit verbundene Formularwesen sowie die Folgeadministration schlank und unbürokratisch gehalten wird. Um den Aufwand und Ihre Kosten möglichst gering zu halten, arbeite ich bei der Erstellung der erforderlichen Prozessbeschreibungen, Formulare und Dokumente eng mit den Mitarbeiter*innen Ihrer Organisation zusammen.

Dabei ist es mir wichtig, vom Start weg alles Erforderliche zu unternehmen, um das Team zur Mitarbeit zu motivieren und eine positive Haltung zu den notwendigen Maßnahmen zu fördern. Meine Trainings werden individuell nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen konzipiert. Neben der reinen Wissensvermittlung ist es mir besonders wichtig, Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen langfristig den Arbeitsalltag zu erleichtern und das Qualitätsbewusstsein im Unternehmen zu stärken.

1. Phase: Ist-Analyse gemeinsam mit dem Management

  • Feststellen des IST Zustandes im Hinblick auf die Zertifizierbarkeit der Organisation, umfassende Bestandsaufnahme des Dokumentationsbedarfes und der erforderlichen Maßnahmen
  • Erstellung eines Aktionsplans – was fehlt noch zum fertigen Managementsystem?
  • Gemeinsame Erstellung eines Projekt- und Terminplans
  • Festlegung des Projektteams
  • Erstellung eines Fixpreisangebotes mit Kostentransparenz bis zur Zertifizierung

2. Phase: Aufbau des Systems (unter Mitwirkung Ihres Projektteams)

  • Identifizierung und Beschreibung der Prozesse der Organisation
  • Bewertung der Auswirkungen und Festlegung des Handlungsbedarfes
  • Festlegung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten (Organigramm, Stellenbeschreibungen, Vertretungen …)
  • Erstellung der gesamten Dokumentation und des Regelwerks (Kontext, Prozesse, Beschreibungen, Formulare, Dokumente,…)
  • Definition der Politik sowie der Management-Ziele mit der obersten Leitung
  • Festlegung von Kennzahlen, falls möglich und erforderlich

3. Phase: Umsetzung des Systems unter Mitwirkung der Belegschaft

  • Einführung bzw. Freigabe der Dokumente
  • Festlegung des Systems zur Dokumentation der Zufriedenheit der Lernenden und anderer Leistungsempfänger
  • Erstellung eines Systems zur Steuerung nichtkonformer Bildungsergebnisse bzw. Abläufe
  • Durchführung der Leistungsbewertung externer Anbieter
  • Schulung und Einweisung der Mitarbeiter*innen in das System (falls erforderlich)

4. Phase: Internes Audit und Managementbewertung

  • Durchführung eines internen Audits
  • Erstellen des Auditberichts, falls nötig gemeinsame Behebung von Abweichungen
  • Planung oder Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Durchführung der Managementbewertung
  • Erstellung aller für das Zertifizierungsaudit erforderlichen Unterlagen und Dokumente

5. Phase: Zertifizierungsaudit

  • Briefing der Mitarbeiter für das Zertifizierungsaudit
  • Unterstützung der Organisation beim Zertifizierungsaudit

Der Zertifizierungsprozess

Ich arbeite seit Jahren erfolgreich mit der SystemCERT Zertifizierungsges.m.b.H. als zertifizierende Institution zusammen und bin dort auch im Auditor*innenpool gelistet.

Der Prozess zur Erlangung des ISO 21001:2018 Zertifikates folgt einem standardisierten Ablauf.

Beauftragung der Zertifizierungsstelle

  • Bei einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch informiert Sie die Zertifizierungsstelle über die Vorgehensweise zur Erlangung Ihres Zertifikats.
  • Auf Basis dieses Informationsgesprächs erhalten Sie ein individuelles und auf Ihre Organisation maßgeschneidertes Angebot.
  • Sind Sie mit dem gestellten Angebot zufrieden, wird die Zertifizierungsstelle beauftragt. Nachdem Sie eine Auftragsbestätigung erhalten haben, beginnt der Zertifizierungsprozess mit einer gemeinsamen terminlichen Abstimmung mit dem/der verantwortlichen Auditor*in.

Zertifizierungsaudit Stufe 1

Das Stufe-1-Audit dient zur Feststellung Ihrer Zertifizierungsfähigkeit. Folgende Hauptpunkte werden vorwiegend in der Auditstufe 1 behandelt:

 

  • Prüfung der Dokumentation auf Konformität und Vollständigkeit im Abgleich mit den jeweiligen Normanforderungen.
  • Status der Implementierung des Managementsystems im Unternehmen: Lässt das vorhandene Management sowie der Implementierungsgrad des Managementsystems in der Organisation grundsätzlich eine Zertifizierung zu oder fehlen noch entscheidende Details?
  • Vor Durchführung der Auditstufe 2 wird mit dem erlangten Wissen zu Ihrer Organisation und dem Managementsystem eine Auditplanung für das eigentliche Zertifizierungsaudit erstellt und mit Ihnen abgestimmt.

Zertifizierungsaudit Stufe 2

  • Im Rahmen der Stufe 2 wird in Ihrem Unternehmen die Wirksamkeit des eingeführten Managementsystems überprüft. Geprüft wird die gesamte Bildungsdienstleistung von der Angebotserstellung über die Personalqualifikation bis zur Rechnungserstellung und Evaluation. Dabei werden alle Prozesse stichprobenweise überprüft (nicht die Lerninhalte).
  • Nach Auswertung und Bewertung der Ergebnisse werden Ihnen im Rahmen des Abschlussgesprächs bereits das Auditergebnis sowie eventuelle Mängel bzw. Abweichungen mitgeteilt.
  • Bei Abweichungen werden Korrekturmaßnahmen festgelegt.
  • In weiterer Folge werden eine Ursachenanalyse und eine jeweilig nachgewiesene Maßnahme nochmals durch das Auditteam verifiziert.

Zertifikatsausstellung

  • Die tatsächliche Zertifizierung wird nach erfolgter Auditierung und Berichtslegung auf Basis des Auditberichtes durch die Zertifizierungsstelle ausgesprochen.
  • Ein Zertifikat wird für eine Laufzeit von 3 Jahren ausgestellt und darf von Ihnen entsprechend der Zertifizierungsordnung zu Werbezwecken verwendet werden. Das Zertifizierungslogo kann sehr gerne beispielsweise auf Ihrem Briefpapier, Ihrer Website (jeweils im Zusammenhang mit Ihrer Organisation) verwendet werden.
  • Um die Gültigkeit des Zertifikates über die gesamte Laufzeit aufrecht zu erhalten, ist die jährliche Durchführung bzw. der jeweils positive Abschluss eines Überwachungsaudits (12 Monate und 24 Monate nach Ausstellung des Zertifikates) erforderlich.

Überwachungsaudit

Beim jährlich durchzuführenden Überwachungsaudit werden die Wirksamkeit und die Weiterentwicklung des Managementsystems stichprobenartig überprüft. Überwachungsaudits sind in Bezug auf den Auditumfang kürzer und umfassen neben den aufgezeigten Mängeln aus dem letzten Audit auch verschiedene Schwerpunkte aus den Normenforderungen.

Rezertifizierungsaudit

  • Dieses muss vor Ablauf der Gültigkeit des Zertifikats (i. d. Regel nach drei Jahren) durchgeführt werden. In einem Re-Zertifizierungsaudit (oft auch Wiederholungsaudits genannt) werden wie bei einem Zertifizierungsaudits alle Forderungspunkte stichprobenartig überprüft.
  • Der Aufwand dieses wiederholenden Zertifizierungsverfahrens ist gegenüber einem Erstzertifizierungsverfahren verkürzt (ca. 2/3 der Auditzeit eines Erstzertifizierungsverfahrens).
  • Nach positiver Zertifizierungsentscheidung wird erneut ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von drei Jahren ausgestellt, welches abermals über jährliche Überwachungsaudits bestätigt wird.

Honorar

Für die Erbringung der Leistungen teilt sich mein Beratungshonorar in zwei Kategorien:

 

  • Beratung/Schulung: Darunter fallen alle Beratungsleistungen vor Ort wie Strategien/Konzepte, Workshops, Einschulungen der Mitarbeiter*innen, Interne und externe Audits etc.
  • Administrative Leistungen: Darunter fallen alle administrativen Tätigkeiten im Rahmen der Dokumentenerstellung, Schulungsunterlagen etc. Da es sich dabei um keine so hochqualifizierten Leistungen wie bei den Beratungstätigkeiten handelt, ist dies ein wesentlich niedrigerer Tagessatz.

Durch diese kundenfreundliche Verrechnung wird auch bei kleinem Budget die Zertifizierung einer Organisation erschwinglich. In den meisten Fällen lege ich nach der kostenlosen Erstanalyse ein Fixpreisangebot, welches alle Kosten bis zur Zertifizierung beinhaltet.

Verlangen Sie mein unverbindliches Angebot für Ihre ISO Zertifizierung!

Interesse geweckt?

Ich freue mich auf Ihre Anfrage oder Ihren Anruf unter: 0681 204 244 16

    Felder mit * müssen ausgefüllt werden.